Alle Episoden

Perspectives on: AI Marketing

Perspectives on: AI Marketing

35m 46s

KI-Tools haben das Potential, unsere Arbeitswelt grundlegend zu transformieren. Eine Branche, die von den Implikationen der Technologie besonders betroffen scheint, ist die des Marketings. Ausgehend von ChatGPT und andere KI-Tools lassen sich dort – insbesondere im Bereich der Content-Produktion – Prozesse bereits zunehmend beschleunigen, was eine Neuorganisation der Ressourcen bedingt. Über diese und andere aktuelle Entwicklungen sprechen wir in der neuen Folge mit dem Marketing-Experten und ehemaligen ISM-Studenten Mario Rose.

Perspectives on: Transforming Fast Fashion

Perspectives on: Transforming Fast Fashion

30m 26s

Die Reputation der Fast-Fashion-Branche ist derzeit nicht die beste: Neben der Unterwanderung sozialer Standards wird ihr häufig auch ein desaströser Impact auf Klima und Umwelt vorgeworfen. Der gesellschaftliche Diskurs um Nachhaltigkeit ist jedoch nicht der einzige Aspekt, der Fast Fashion Brands aktuell dazu zwingt, ihre Geschäftsmodelle zu überdenken. Auch die Integration von Online- und physischen Stores sowie die Folgen von Pandemie und Inflation stellen die Branche vor umfassende Herausforderungen. Über all das sprechen wir in der aktuellen Folge von "ISM Perspectives on..." mit Modeindustrie-Expertin Prof. Dr. Christiane Beyerhaus.

Perspectives on: Future Alpine Tourism

Perspectives on: Future Alpine Tourism

32m 17s

Die Bilder von schneefreien Skiregionen, auf denen mit allen Mitteln dennoch ein Pistenbetrieb ermöglicht wurde, waren dieses Jahr vielerorts Gegenstand der medialen Berichterstattung. Den meisten scheint endgültig klar, dass sich der alpine Sporttourismus, wie er seit jeher unhinterfragt gepflegt wurde, einem nachhaltigeren Konzept weichen muss. Es stellt sich nur die Frage, wie dieser Strukturwandel aus ökologischer und ökonomischer Sicht gestaltet werden kann. Prof. Dr. Alexander Hodeck hat sich bereits im Rahmen seiner Promotion diese Fragen für die Wintersportorte des deutschen Mittelgebirges gestellt. Im Gespräch analysiert er mit uns die gegenwärtige Situation der betroffenen Regionen und zeigt mögliche Ansätze eines nachhaltigen...

Perspectives on: Remote Leadership

Perspectives on: Remote Leadership

26m 43s

Die Pandemie hat nicht nur die Art und Weise, wie wir arbeiten, schlagartig verändert; auch die Führungsebene sah sich angesichts neuer, dezentraler Remote- und Hybrid-Settings mit ungeahnten Herausforderungen konfrontiert. Eine Kooperationsstudie des Kienbaum Instituts und des Bundesverbandes der Personalmanager*innen hat sich daher diese Situation des mittleren Managements im Rahmen einer Studie nun genauer angeschaut. In der neuen Folge von "ISM Perspectives on..." sprechen wir mit Lukas M. Fastenroth, einem der Leiter der Studie, über die Ergebnisse und deren Implikationen für die Zukunft von Remote Work.

Perspectives on: Family Business

Perspectives on: Family Business

23m 40s

Bastian Elsner, ehemaliger ISM Student im Bereich Psychology & Management, ist nach seinem Abschluss auf der Suche nach einem Arbeitgeber nicht in die weite Welt ausgeflogen, sondern heimgekehrt und eingestiegen im familieneigenen Unternehmen – der Elsner Elektronik GmbH. Seit September 2022 ist er dort nun Mitglied der Geschäftsleitung. Wir wollen mit ihm in dieser Episode der Frage nachgehen, wie sich eine Rückkehr in das eigene Familenunternehmen anfühlt und wie man in einer solchen gewachsenen Struktur letzlich seine Rolle finden kann.

Perspectives on: Sport's Social Value

Perspectives on: Sport's Social Value

25m 42s

Die Schlagzeilen zum Sport fokussieren zumeist den Profi- und Spitzensport. Wir wollen im Podcast jedoch eine etwas andere Perspektive auf den Sport einnehmen: Zusammen mit Dr. Niels Nagel, Professor für International Sports Management am ISM Campus Köln und Geschäftsführer des Deutschen Industrieverband für Fitness und Gesundheit e.V., sprechen wir nämlich über den gesellschaftlichen Wert des Breiten- und Gesundheitssports. Neben seinen Potentialen im Kontext der Prävention nichtübertragbarer Krankheiten (NCDs) wird es dabei auch um seine Position als Teil des Gesundheitsmarktes gehen und um die Frage, wie dessen Potentiale genutzt werden können.

Perspectives on: Lab Grown Diamonds

Perspectives on: Lab Grown Diamonds

30m 8s

Dr. Stephan Hungeling ist CEO bei Deutschlands größter Juwelierskette CHRIST. In der aktuellen Episode spricht er mit uns über ein Produkt, das seit November ganz frisch im Portfolio von CHRIST zu finden ist, nämlich Lab Grown Diamonds – Diamanten also, die nicht aus Minen geschürft, sondern mittels technischer Innovation synthetisch im Labor hergestellt werden können. Im Gespräch zeigt sich, dass sich anhand dieses Produkts beinahe alle relevanten ökonomischen Phänomene der Gegenwart besprechen lassen: Der Trend zum Reshoring etwa, Fragen der unternehmerischen Nachhaltigkeit, oder ganz generell das Thema der Materialität im Kontext neuerdings fragiler, globaler Lieferketten.

Perspectives on: Reshoring

Perspectives on: Reshoring

28m 8s

Lange Zeit verfolgten Unternehmen unter dem Begriff "Offshoring" eine Strategie der umfassenden Auslagerung ihrer Produktion, um diese wirtschaftlicher und effizienter zu gestalten. Vor dem Hintergrund aktueller politischer Krisen in Europa und weltweit verliert diese Idee aber zunehmend an Plausibilität: Globale Lieferketten scheinen plötzlich ungemein fragil. Und auch soziale und Umweltstandards lassen sich in kleinteiligen und global organisierten Settings kaum transparent realisieren. Die Unternehmensberaterin Birgit Guhse beobachtet aktuell daher einen zunehmenden Gegentrend des "Reshorings", über den wir im Podcast mit ihr sprechen wollen.

Perspectives on: Effectuation

Perspectives on: Effectuation

38m 45s

Alexandra Rudl ist Innovationsexpertin und Geschäftsführerin des renommierten Unternehmensnetzwerks bwcon GmbH. Im Interview wird sie uns mit dem Effectuation-Ansatz ein Instrument des gegenwärtigen Innovationsmanagements näherbringen, welches sie nicht nur in Beratungen von KMUs und anderen Organisationen einsetzt, sondern dass sie auch bei der Vorbereitung für ihre sportlichen Wettkämpfe nutzt; Alexandra Rudl ist nämlich neben ihrer beruflichen Tätigkeit auch leidenschaftliche Triathletin. Im Interview erfährst Du daher auch, wie sie den Effectuation-Ansatz bei der Vorbereitung auf Wettkämpfe einsetzt.

Perspectives on: Social Sustainability

Perspectives on: Social Sustainability

33m 15s

Als ISM-Professorin für Marketing, Kommunikation & Nachhaltigkeitsmanagement verantwortet Brigitte Spieß aktuell den Aufbau des neu gegründeten Instituts "Nachhaltige Transformation & Innovative Geschäftsmodelle" am Standort Berlin. In der aktuellen Folge "Perspectives on: "Social Sustainability" erklärt sie, warum sie für einen transdisziplinären Nachhaltigkeitsbegriff eintritt, der den Menschen und den Planeten ins Zentrum einer verantwortungsvollen Wirtschaftsweise rückt. Außerdem erfährst Du, was dieser Perspektivenwechsel für Führungskräfte, Mitarbeitende und andere Stakeholder konkret bedeutet.