Alle Episoden

Perspectives on: Start-Up Resilience

Perspectives on: Start-Up Resilience

23m 58s

Ideen für die Gründung eines eigenen Unternehmens hatten bestimmt schon viele von Euch. Die wenigsten trauen sich aber auch, diese als Start-Up in die Praxis zu überführen. Für diese Mutigen sind Sarah Siepelmeyer und Felix Fronapfel die richtigen Ansprechpartner! Am Entrepreneurship Institute am ISM Campus Köln begleiten sie Start-Up-Projekte von der Early-Stage-Phase bis hin zum tragfähigen Geschäftsmodell. Welche Hürden dabei an sie herangetragen werden, wie sie das Potential eines Projekts erkennen und inwieweit sich individuelle Gründungsgeschichten unterscheiden; das alles erfährst Du in der aktuellen Ausgabe von "ISM Perspectives on...".

Perspectives on: Employee Retention

Perspectives on: Employee Retention

27m 15s

Besonders in Zeiten eines hart umkämpften Arbeitsmarktes sind hohe Fluktuationsquoten der Mitarbeitenden für die Unternehmen oftmals ein Problem von akuter betriebswirtschaftlicher Relevanz. Vanessa Hansch hilft mit ihrer Tätigkeit als Beraterin daher den Unternehmen dabei, die Mitarbeitenden langfristig und emotional an sich zu binden. Welche Maßnahmen dabei besonders erfolgsversprechend sind und wie ihre beraterische Praxis in den Unternehmen konkret aussieht – das alles verrät sie uns in der aktuellen Folge von "ISM Perspectives on...".

Perspectives on: Sustainable Sports Management

Perspectives on: Sustainable Sports Management

32m 24s

Das Thema Nachhaltigkeit erfährt auch im Spitzen- und Breitensport eine wachsende Bedeutung. Entsprechend haben sich auch im Sportmanagement neue Perspektiven und Ansätze in der Theorie und Praxis ergeben. Im Interview mit Prof. Dr. Timo Zimmermann gehen wir diesen neuen Impulsen nach. Er erklärt, was ein nachhaltiges Sportmanagement ausmacht, wie sogar Disziplinen wie der Reit- und Motorsport nachhaltig transformiert werden können und warum der Themenkomplex Nachhaltigkeit unbedingt ins Curriculum des Studiums angehender Sportmanager*innen gehört.

Perspectives on: World's Travel Champion

Perspectives on: World's Travel Champion

27m 53s

In der letzten Folge von "ISM Perspectives on..." vor unserer Sommerpause blicken wir – passend zur Jahreszeit – auf die postpandemische Reisebereitschaft hierzulande und wie sich diese in der aktuellen Situation der Tourismusbranche wiederspiegelt. Zusammen mit Prof. Dr. Bernd Schabbing, Professor für Tourismus- und Eventmanagement an der ISM, werden wir analysieren, inwieweit sich gesellschaftliche Diskurse wie der um Nachhaltigkeit, Inflationsdynamiken und geopolitische Ereignisse auf das Verhalten der deutschen Tourist*innen auswirken und welche branchenspezifischen Trends sich daraus aktuell ableiten lassen.

Perspectives on: Celebrity Testimonials

Perspectives on: Celebrity Testimonials

25m 2s

In Zeiten von Influencer Marketing stellt sich für markenführende Unternehmen zunehmend die Frage, welche Rolle traditionelle Marketingformate zukünftig noch spielen werden. Ein Format, für welches das Influencer Marketing eine besondere Konkurrenz darstellt, ist das der sogenannten "Celebrity Testimonials", bei denen Marken prominente Botschafter*innen engagieren, um sie in Form klassischer Kampagnen zu inszenieren. In der aktuellen Folge von "Perspectives on..." sprechen wir mit der Managementexpertin und Kommunikationspsychologin Daniela Zimmer über die Potentiale und Risiken dieses bewährten Marketing-Tools und wagen auch eine Prognose bezüglich der zukünftigen Rolle von Testimonials.

Perspectives on: ChatGPT in Higher Education

Perspectives on: ChatGPT in Higher Education

29m 48s

Viele Hochschulen beschäftigen sich aktuell mit Chancen und Risiken generativer KI-Tools: Wie sollen studentische Kompetenzen in Zeiten von ChatGPT noch valide evaluiert werden? Hat die schriftliche Hausarbeit als traditionelles Prüfungsformat ausgedient? Bedarf es womöglich völlig neuer Kompetenzprofile auf Seiten der Studierenden? Man kann aktuell den Hochschulen anhand ihrer Reaktionen gewissermaßen beim Denken zuschauen. Auch an der ISM werden die technologischen Entwicklungen aufmerksam verfolgt – insbesondere von unserem heutigen Gast: Dem Vizepräsidenten für Digitale Transformation Prof. Dr. Johannes Moskaliuk. Mit ihm wollen wir in dieser Episode die aktuelle Situation beleuchten und skizzieren, wie ein Kulturwandel in der Hochschullehre aussehen muss, der...

Perspectives on: Corporate Diversity

Perspectives on: Corporate Diversity

28m 53s

Das Schlagwort "Diversität" ist bereits seit längerem Gegenstand kontrovers geführter gesellschaftspolitischer Debatten. In der aktuellen Folge von "Perspectives on..." wollen wir auf den Begriff aus Sicht von Unternehmen und – insbesondere – aus der des Marketings blicken. Hierfür haben wir die Wirtschaftspsychologin und Marketing-Expertin Prof. Dr. Meike Terstiege geladen, die jüngst den Sammelband „Diversität in Marketing & Sales“ herausgegeben hat. Worin liegen die Potentiale einer heterogenen Belegschaft? Wie sehen Best-Practice-Beispiele des sogenannten „Diversity Managements“ aus? Um diese und viele Fragen mehr soll es in unserem Gespräch mit ihr gehen.

Perspectives on: Error Culture

Perspectives on: Error Culture

25m 51s

In der aktuellen Folge von „ISM Perspectives on…“ sprechen wir mit der Wirtschaftspsychologin Prof. Dr. Janine Netzel über den produktiven Umgang mit Fehlern innerhalb von Unternehmen. Du erfährst dabei u. a., welche zentrale Rolle hierbei die Fähigkeit zur Akzeptanz eigener Fehler spielt, wie alte Gewohnheiten als hemmende Faktoren wirken und wie es aus Forschungssicht um die gegenwärtige Fehlerkultur hierzulande bestellt ist (kleiner Spoiler: Es gibt noch viel zu tun!).

Perspectives on: Green Growth

Perspectives on: Green Growth

29m 48s

In Folge 4 dieses Podcasts sprachen wir mit dem Ökonom André Reichel bereits darüber, wie eine Wirtschafts- bzw. Gesellschaftsform aussehen könnte, die sich von tradierten Wachstumsimperativen verabschiedet hat. In der neuen Folge beleuchten wir mit ihm nun das Konzept des sogenannten "grünen Wachstums", das oftmals als ideologischer Gegenbegriff zum Degrowth-Paradigma fungiert. Ob es sich bei Green- und Degrowth – wie es die öffentliche Debatte nahelegt – tatsächlich um sich ausschließende Konzepte handelt, und ob sich die Konzepte abseits politischer Polemik überhaupt als tragfähige Ansätze erweisen; darum und um vieles mehr soll es in der aktuellen Folge von "Perspectives on..." gehen.

Perspectives on: Global South Partnerships

Perspectives on: Global South Partnerships

42m 16s

Das Verhältnis der europäischen Wirtschaft und anderer Volkswirtschaften zu Ländern des sogenannten "globalen Südens" hat sich in den letzten Dekaden dramatisch geändert: Während einige Akteure strategische Investitionen in den Regionen tätigen, um "proto-kolonialistische" infrastrukturelle Abhängigkeiten zu schaffen, wird von anderen neuerdings eine wirtschaftliche Zusammenarbeit "auf Augenhöhe" angestrebt. Wir blicken zusammen mit Prof. Dr. Christoph Feldmann, der selbst lange Zeit auf dem afrikanischen Kontinent tätig war, auf die gegenwärtige Situation und zeigen Potentiale auf, wie Länder des globalen Südens zukünftig autonomer und nachhaltiger in globale wirtschaftliche Zusammenhänge integriert werden können.

Die Folge "ISM Perspectives on: Global South Partnerships" geht als Beitrag...