Alle Episoden

Perspectives on: Digital Learning Environments

Perspectives on: Digital Learning Environments

35m 11s

Als Wissenschaftler untersucht Prof. Dr. Johannes Moskaliuk die Potentiale der Digitalisierung für organisationales Lernen und Kooperation; als Leiter des neuen ISM-Fernstudiums wendet er seine Erkenntnisse praktisch an. Er plädiert dafür, die Konzeption digitaler Infrastrukturen innerhalb von Organisationen nicht von den Möglichkeiten des Mediums her zu denken, sondern den Menschen ins Zentrum der Überlegungen zu stellen. Wie sich dieser Perspektivenwechsel beim ISM-Fernstudium manifestiert und wie das Zwischenmenschliche sinnvoll ins Digitale integriert werden kann – darüber und um vieles mehr wird es in dieser Ausgabe des Podcasts gehen.

Perspectives on: Narrative Marketing

Perspectives on: Narrative Marketing

26m 14s

Als Co-Founder und CEO von "BETTER BE BOLD" bietet Dennis Baltzer nicht nur Produkte für selbstbewusste Glatzenträger an; er verkörpert dieses Selbstbewusstsein auch durch eine bewusste Inszenierung von sich selbst als Person hinter der Marke. Im Interview erklärt er, wie eine persönliche, zunächst schamvolle Erfahrungen in einer konkreten Produktidee münden kann, wie er diese Geschichte Handelsvertreter*innen und Konsument*innen im Rahmen einer narrativen Marketingstrategie vermittelt und wie persönliche Involviertheit und unternehmerischer Erfolg in seinem Fall zusammenhängen.

Perspectives on: Relational Energy

Perspectives on: Relational Energy

38m 55s

Keine Sorge: Obwohl es in dieser Ausgabe von "Perspectives on..." auch um Sonnen und schwarze Löcher gehen wird, ist das hier natürlich nach wie vor kein Astrophysik-, sondern ein Wirtschaftspodcast! Zusammen mit dem Wirtschaftspsychologen Dr. Nico Rose sprechen wir nämlich darüber, was diese Begriffe mit dem Energiefluss innerhalb von Organisationen zu tun haben. Außerdem erfährst Du, wie Bürobegegnungen und unternehmerischer Erfolg zusammenhängen und wie ein "energetisierender Austausch" unter Kolleg*innen auch in Zeiten von Home-Office gelingen kann.

Perspectives on: Sustainable Fashion

Perspectives on: Sustainable Fashion

37m 42s

Jan Mangold ist seit Oktober 2016 Managing Brand Director der Schweizer Premium-Luxusmarke windsor, die der Holy Fashion Group zugehört. In der aktuellen Folge von "Perspectives on..." skizziert der ISM-Alumnus die Nachhaltigkeitsstrategie seines Unternehmens. Dabei wird es auch um die Frage gehen, inwieweit die Logik des Modesegments und der Prinzip Nachhaltigkeit überhaupt kompatibel sind, was Konsument*innen von einer modernen Luxusmodemarke in Bezug auf CSR erwarten und wie man unternehmensseitig auf deren teils widersprüchlichen Erwartungen reagieren kann.

Perspectives on: Personal Branding

Perspectives on: Personal Branding

30m 54s

Im Mai diesen Jahres wurde Marisa Arat von der Plattform LinkedIn als eine der "Top Voices Next Generation" ausgezeichnet. Wir sprechen in der aktuellen Folge von "Perspectives on..." mit der ISM-Studentin (Psychology & Management) darüber, wie es gelingt, sich im professionellen Kontext als Personal Brand zu etablieren – und das, ohne eine spezialisierte Agentur im Rücken. Außerdem wird es darum gehen, wie man zwischen privater und beruflicher Inszenierung unterscheiden kann, welche psychologischen Effekte der persönliche Erfolg auf Plattformen wie LinkedIn mit sich bringt und welche Strategien den Aufbau Deiner eigenen Personal Brand unterstützen.

Perspectives on: Corporate Nudging

Perspectives on: Corporate Nudging

28m 5s

Spätestens seit im Jahr 2008 die beiden US-Amerikanischen Autoren Richard Thaler und Cass Sunstein ihr Buch "Nudge: Improving Decisions About Health, Wealth, and Happiness" veröffentlichten, wird das Thema "Nudging" als politisches Steuerungsinstrument vielerorts diskutiert. Die Wirtschaftspsychologin Prof. Dr. Nicole Behringer erkennt in dieser Form des "sanften Lenkens" auch Potentiale für unternehmerisches Handeln. In der aktuellen Folge von "Perspectives on..." sprechen wir mit ihr über die Ursprünge des Phänomens, das ihm zugrundeliegende Menschenbild sowie seine vielversprechenden Einsatzmöglichkeiten im Kontext von organisationalem Lernen.

Perspectives on: Sustainable Degrowth

Perspectives on: Sustainable Degrowth

34m 6s

Wegen zweier anderer, noch akuterer Krisen droht ein Diskurs momentan aus dem Fokus der öffentlichen Wahrnehmung zu kippen: die Krise der Ökosphäre. Auch deshalb rücken wir das Thema in der aktuellen Folge von "Perspectives on..." zurück auf die Agenda – zusammen mit André Reichel, Professor für International Management & Sustainability an der ISM und renommierter Vordenker der sogenannten Postwachstumsökonomie hierzulande. Welchen Ursprung hat das vorherrschende Wachstumsimperativ eigentlich? Welche Aufgabe kommt dem Einzelnen bei der Umsetzung einer nachhaltigen Gesellschaft zu? Und wie hängen Ökonomie und gelingendes Leben zusammen? Diese und viele Fragen mehr werden im Rahmen der Folge diskutiert.

Perspectives on: Applied Data Protection

Perspectives on: Applied Data Protection

27m 4s

In der aktuellen Ausgabe von "Perspectives on..." sprechen wir mit dem Rechtsanwalt Dr. Christian Förster über ein Thema, das in der öffentlichen Debatte zugleich unterkomplex wie hysterisch behandelt wird: über die EU-Datenschutzgrundverordnung (kurz: DSGVO). Der kompetente Umgang mit personenbezogenen Daten spielt für Unternehmer*innen heute eine zusehends wichtigere Rolle. Durch praxisnahe Tipps vom Experten erfährst Du in unserem Podcast, wie Du Dich sicher und ruhigen Kopfes durch den Themenkomplex Datenschutz navigieren kannst.

Perspectives on: Conflict Management

Perspectives on: Conflict Management

32m 39s

In der aktuellen Folge sprechen wir mit der Mediatorin und ISM Dozentin Dr. Andrea Hartmann-Piraudeau über Konflikte am Arbeitsplatz, welche Dynamiken sie entfalten können und wie seitens der Unternehmensführung mit ihnen umgegangen werden kann. Nachdem zunächst ein Fokus auf interkulturelle und interhierarchische Konflikte im Business-Kontext gelegt wird, weiten wir am Ende des Interviews die Perspektive und sprechen darüber, wie Konfliktfähigkeit letztlich auch den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken kann.

Perspectives on: Post-Pandemic Consumption

Perspectives on: Post-Pandemic Consumption

31m 32s

In der ersten Folge unseres Podcasts sprechen wir mit der Hamburger Unternehmensberaterin und ISM Dozentin Kerstin Lehmann über den Wandel im Verhalten der Konsument*innen im Zuge der Pandemie: Welche Aspekte haben bei Kaufentscheidungen an Bedeutung gewonnen? Wie können Unternehmen auf das neue Mindset strategisch reagieren? Und was steckt hinter dem Begriff "mindful consumption"? Am Ende geht es sogar um die Frage, ob angesichts der aktuellen geopolitischen Krise überhaupt von einer Rückkehr zu einem "Neuen Normal" ausgegangen werden kann.