Alle Episoden

Perspectives on: Modern Liberalism

Perspectives on: Modern Liberalism

32m 59s

Spätestens seit Fukuyama in den 1980ern das "Ende der Geschichte" ausrief, galt die liberale Demokratie in westlichen Gesellschaften lange Zeit unangefochten als überlegenes politisches System. Angesichts rechtspopulistischer Strömungen, zunehmender gesellschaftlicher Ungleichheit und einer schleppenden Reaktion auf den menschengemachten Klimawandel geraten die Prinzipien des liberalen Denkens heute jedoch zusehends in Erklärungsnot. Einige sprechen gar von einer "Krise des Liberalismus". Grund genug für eine Bestandsaufnahme hier im Podcast: Welche Antworten kann der Liberalismus und sein Freiheits-Begriff auf die drängenden Probleme unserer Gegenwart noch bieten? Sind liberale Ideen überhaupt mit einer ökologischen Transformation unserer Gesellschaft vereinbar? Und wie könnte ein zeitgemäßer Liberalismus aussehen,...

Perspectives on: National Model United Nations

Perspectives on: National Model United Nations

25m 8s

Jedes Jahr nehmen Studierende aus mehr als 100 verschiedenen Staaten am National Model United Nations (NMUN) teil, um sich mit drängenden Themen unserer Gegenwart auseinanderzusetzen. Auf diese Weise bahnt das Format Fähigkeiten wie Diplomatie und kritisches Denken an und fördert so das übergeordnete Ziel einer Global Citizenship auf Seiten der Studierenden. Auch dieses Jahr entsendet die ISM wieder eine Delegation zur kommenden NMUN-Ausgabe, die zwischen dem 24. und dem 5. April in New York stattfindet. In der aktuellen Episode sprechen wir im Podcast mit dem ISM-Alumnus und Head Delegate Patrick Köller sowie dem ISM-Studenten Niklas Vieillard unmittelbar vor ihrer Abreise...

Revisited: Perspectives on: Global South Partnerships

Revisited: Perspectives on: Global South Partnerships

42m 58s

Anlässlich unserer Teilnahme am Fast Forward Science 2024 Award in den Kategorien "Audio Award" und "Bestes Debut Audio" wiederholen wir die Folge #21 "ISM Perspectives on: Global South Partnerships" mit Prof. Dr. Christoph Feldmann vom 3. April 2023.

Das Verhältnis der europäischen Wirtschaft und anderer Volkswirtschaften zu Ländern des sogenannten "globalen Südens" hat sich in den letzten Dekaden dramatisch geändert: Während einige Akteure strategische Investitionen in den Regionen tätigen, um "proto-kolonialistische" infrastrukturelle Abhängigkeiten zu schaffen, wird von anderen neuerdings eine wirtschaftliche Zusammenarbeit "auf Augenhöhe" angestrebt. Wir blicken zusammen mit Prof. Dr. Christoph Feldmann, der selbst lange Zeit auf dem afrikanischen...

Perspectives on: Corporate Data Science

Perspectives on: Corporate Data Science

36m 10s

Vor mehr als zehn Jahren bezeichnete das Harvard Business Review den Beruf des Data Scientists als "the sexiest job of the 21st century". Zusammen mit der Datenwissenschaftlerin und ISM-Dozentin Dr. Ana Moya wollen wir in dieser Folge von "ISM Perspectives on..." darauf blicken, wie die Situation des Berufstands heute aussieht: Welche Rolle spielen Data Scientists vor dem Hintergrund von KI und zunehmender Automatisierung? Welche neuen Kompetenzen leiten sich daraus ab? Und wie können auch KMUs wissenschaftliche Datenanalysen gewinnbringend in ihre Strukturen integrieren? Das alles und mehr ist Gegenstand der aktuellen Folge.

Perspectives on: Sustainable Credit Analysis

Perspectives on: Sustainable Credit Analysis

21m 6s

Mit Blick auf die Transformation hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft und Gesellschaft nehmen Banken eine oft wenig beachtete Schlüsselfunktion ein. Denn sie lenken über Kreditvergaben Finanzströme und entscheiden somit darüber, welche wirtschaftlichen Projekte realisiert werden: kurzfristig gewinnorientierte oder solche mit nachhaltigen Geschäftsmodellen. In der aktuellen Folge von „ISM Perspectives on: Sustainable Credit Analyses“ schlägt Prof. Dr. Jörg Schröder vor diesem Hintergrund eine stärkere Implementierung von ESG-Analysen bei der Kreditvergabe seitens der Banken vor. Über diese Steuerungsfunktion könne der Finanzsektor einen entscheidenden Beitrag zum europäischen Klimaschutzziel leisten, bis 2050 klimaneutral zu sein.

Perspectives on: International Sports Tourism

Perspectives on: International Sports Tourism

25m 27s

Das Kooperationsprojekt "Nachhaltiger Sporttourismus in Forschung und Lehre" in der Programmlinie "Hochschuldialog mit der islamischen Welt" des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) zwischen der ISM und der Helwan University in Kairo untersuchte in den vergangenen drei Jahren u. a. die Potentiale eines nachhaltigkeitsfokussierten Sporttourismus im arabischen Raum. Die Doktorandin Jacqueline Tuchel war als Projektmanagerin stark in das Projekt involviert. Im Interview erzählt sie von der Situation vor Ort, den Resultaten dieses internationalen Dialogs und ihren eigenen konkreten Forschungsbefunden im Bereich des nachhaltigen Tauchtourismus.

Perspectives on: Fairtrade University

Perspectives on: Fairtrade University

32m 58s

Im vergangenen Jahr bekam der ISM Campus Hamburg als bislang einzige Hochschule der Hansestadt die Auszeichnung Fairtrade University verliehen. Verantwortet wird das Projekt von Prof. Dr. Nicole Fabisch, die dort im Bereich Marketing und Sustainability Management lehrt. Wir sprechen mit ihr in der aktuellen Folge von "ISM Perspectives on..." nicht nur über den Weg hin zur Auszeichnung und was eine Fairtrade University kennzeichnet, sondern auch über die Geschichte von Fairtrade im Allgemeinen, die Zuverlässigkeit von Siegeln und nachhaltige Konsumentscheidungen.

Perspectives on: Women in Research

Perspectives on: Women in Research

23m 48s

Die diesjährige Auszeichnung von Claudia Goldin mit dem Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften hat das Thema der geschlechterbezogenen Ungleichheit auf dem Arbeitsmarkt wieder stärker in den Fokus von Forschung und der Öffentlichkeit gerückt. Auch das Team um Prof. Dr. Ricarda Merkwitz steht mit der Studie „PRO(F)FRAU: Wege zur Erhöhung der Sichtbarkeit von Professorinnen an Hochschulen“ in der Forschungstradition Goldins. Aktuell untersuchen sie und ihre Kolleginnen in einem Kooperationsprojekts zwischen der ISM und der Ludwig-Maximilians-Universität München die Gründe für die Unterrepräsentanz von Frauen im akademischen Feld. Im Gespräch erläutert Ricarda Merkwitz für uns den methodischen Ansatz, die Ziele der Studie und ihre persönliche...

Perspectives on: Transforming Health Care

Perspectives on: Transforming Health Care

32m 11s

Das Gesundheitswesen erlebt aktuell überaus vielfältige Herausforderungen: Die zunehmende Alterung der Gesellschaft sowie der wachsende Bedarf an Gesundheitsleistungen setzen das gegenwärtige System unter einen starken und stetigen Transformationsdruck. Wie kann das Gesundheitssystem und seine Institutionen darauf reagieren? Wie lässt sich die Gesundheitskompetenz auf gesellschaftlicher Ebene fördern? Und welche Rolle kann die Digitalisierung dabei spielen? Über all das sprechen wir in der aktuellen Folge "ISM Perspectives on: Transforming Health Care" mit Christine von Reibnitz, der Leiterin des M.A. Studiengangs Health Care Managements im ISM Fernstudium.

Perspectives on: Reinventing Public Transport

Perspectives on: Reinventing Public Transport

35m 56s

Daten müssen als Schlüssel zu einer nachhaltigen Verkehrswende betrachtet werden – das sagt Andreas Helferich, Professor für International and Digital Management an der ISM in Stuttgart. In der neuen Folge von "ISM Perspectives on: Reinventing Public Transport" sprechen wir mit ihm über diese Potentiale datenbasierter Innovationen im Bereich des öffentlichen Nahverkehrs: Wie könnten Mobilitätskonzepte der Zukunft aussehen? Wie müssen Plattformen für Nutzer*innen gestaltet sein? Und welche positiven Effekte für die Umwelt können aus einer solchen Transformation resultieren? Das alles und mehr erfährst Du in der aktuellen Folge unseres Podcasts.

Berichtigung: In der Folge ist an einer Stelle von den "HHV...