Perspectives on: New Role of Fashion-Retail
Shownotes
Als Kerstin Lehmann das letzte Mal bei uns im Podcast zu Gast war, sprachen wir mit der Strategieberaterin und Fashion-Retail-Expertin über das veränderte Verhalten von Konsument*innen im Zuge der Pandemie. In der aktuellen Episode schließen wir gewissermaßen daran an und widmen uns spezifischer der Transformation des Handels mit Mode: Welche Folgen hat der anhaltende Kanal-Shift auf die Rolle von physischen Stores? Wie können Verkaufsflächen umgewidmet werden, um gegenüber dem Online-Shopping wieder attraktiver zu werden? Und welche Folgen hat das für die Zukunft der hiesigen Innenstädte? Diese Fragen (und viele mehr) sollen im Rahmen dieser spannenden Folge beantwortet werden.
Quellen zur Folge:
- Chen, C. (2025, 3. März). Paris’ Printemps Knows What’s Missing From American Retail. BoF.
- EY-Parthenon. (2018). Jenseits von "Ware gegen Geld": #newroleofstores. EY-Parthenon.
- ISM. (2022, 16 Mai). Perspectives on: Post-Pandemic Consumption [Podcast].
- Kemmer, J., Schweiger, S. & Taubert, J. (2023). Studie zu den Anforderungen und Erwartungen der Generation Z an den Einzelhandel. Hochschule Konstanz.
- Shahab, S. & Webb, B. (2024). How are the UK Core Cities responding to retail-related challenges in city centres? Local Economy, 38(7), 50–671.
- Szocs, C., Kim, Y., Lim, M., Mera, C. A. & Biswas, D. (2023). The store of the future: Engaging customers through sensory elements, personalized atmospherics, and interpersonal interaction. Journal of Retailing, 99, 605–620.
- White, J. T., Hickie, J., Orr, A., Jackson, C. & Richardson, R. (2023). The experience economy in UK city centres: A multidimensional and interconnected response to the 'death of the high street'? Urban Studies, 60(10), 1834–1852.
Neuer Kommentar